Abstract
Die Welt verändert sich – und mit ihr die Rahmenbedingungen für Unternehmen und Organisationen. Wir befinden uns in einem transitorischen Raum: Das Alte ist im Rückzug begriffen, das Neue noch nicht klar definiert. Dieser Zwischenraum bringt Herausforderungen mit sich, die wir alle spüren: Konflikte zwischen Generationen, zwischen langjährigen Mitarbeitenden und neuen Teammitgliedern, zwischen Hierarchien und Erwartungen. Emotionen treten stärker in den Vordergrund, während Orientierung und neue Strukturen oft fehlen.
In Zeiten wie diesen braucht es Führung, die nicht nur den Wandel begleitet, sondern selbst Orientierung hat. Ein Kompass, der hilft, Werte, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen, ist die Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanz.
In dieser Veranstaltung zeige ich, wie Unternehmen diesen Prozess partizipativ gestalten können – eine Chance, das Bestehende zu wertschätzen, gleichzeitig mutig zu hinterfragen, was sein sollte, und in den Dialog zu gehen. Gemeinsam können wir eine Basis für eine zukunftsfähige Ausrichtung schaffen.
Was erwartet Sie?
• Eine Einführung in die Matrix der Gemeinwohl-Bilanz, praxisnah und verständlich.
• Ein konkretes Beispiel, wie Bestehendes und Neues integriert werden können.
• Einsichten, wie Unternehmen mit Spannungen umgehen können: Unterschiede aushalten, Loslassen gestalten und gemeinsam an einer tragfähigen Zukunft arbeiten.
Diese Veranstaltung ist für Führungskräfte, die den Wandel aktiv gestalten wollen, und für alle, die sich für eine werteorientierte Unternehmensführung interessieren. Lassen Sie sich inspirieren, Ihren eigenen Kompass zu schärfen!
Ich freue mich darauf, diesen spannenden Prozess mit Ihnen zu teilen und gemeinsam in den Dialog zu treten.